Was ist die optimale Sitzhöhe für Bürostuhl?

Was ist die optimale Sitzhöhe für Bürostuhl?

Die richtige Sitzhöhe ist entscheidend für bequemes und gesundes Sitzen im Büro (oder im Home Office). Bürostühle, die nicht richtig eingestellt sind – sei es zu hoch oder zu niedrig – können auf Dauer Rücken, Nacken oder Beine belasten. Viele Beschwerden im Büroalltag lassen sich durch eine einfache, aber korrekte Einstellung vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die optimale Sitzhöhe einstellen – passend zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Arbeitsplatz. Also, los geht’s!

Warum ist die Sitzhöhe beim Bürostuhl so wichtig?

Die richtige Sitzposition am Schreibtisch und die optimale Sitzhöhe sind die wichtigsten Faktoren für ergonomisches Sitzen. Ist die Stuhlhöhe falsch eingestellt, geraten Körperhaltung und Bewegungsabläufe aus dem Gleichgewicht – oft unbemerkt, aber mit spürbaren Folgen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Rückenschmerzen, verspannte Schultern, eingeschlafene Beine oder Druckstellen an den Oberschenkeln. Bei optimaler Sitzhöhe bleiben Beine, Becken und Wirbelsäule in einer natürlichen, unbelasteten Position. Das entlastet die Muskulatur, fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass Sie stundenlang konzentriert und beschwerdefrei arbeiten können.

Mann passt die Sitzhöhe eines ergonomischen Bürostuhls von di volio an

Die richtige Schreibtischhöhe und eine ergonomisch korrekte Sitzhöhe beeinflussen jedoch nicht nur den Komfort, sondern auch, wie die Arme aufliegen, wie der Blick auf den Bildschirm fällt und wie dynamisch sich der Körper beim Sitzen bewegen kann. All dies zusammen ist die Grundlage für Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Wie misst man die Sitzhöhe eines Bürostuhls?

Die optimale Sitzhöhe sorgt für eine aufrechte, stabile und unbelastete Sitzhaltung. Sie hängt von Ihrer Körpergröße und Beinlänge ab und lässt sich ganz einfach bestimmen.

Hand betätigt Hebel zur Höhenverstellung eines schwarzen Bürostuhls von di volio

Methode 1: Bürostuhl Sitzhöhe mit Maßband messen

Die Sitzhöhe wird vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche gemessen. So prüfen Sie die richtige Höhe: 

  1. Setzen Sie sich auf den Stuhl. Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden.
  2. Ihre Oberschenkel liegen waagerecht oder sind leicht nach vorne geneigt.
  3. Ihre Knie befinden sich etwa im 90-Grad-Winkel oder leicht darunter.
  4. Zwischen Sitzvorderkante und Kniekehle passen zwei bis drei Finger.

TIPP: Wenn die Länge Ihrer Unterschenkel (vom Boden bis zur Kniekehle) z.B. 44 cm beträgt, sollte auch die Sitzhöhe etwa 44 cm betragen.

Methode 2: Optimale Sitzhöhe mit Zeitungen bestimmen

Sie haben kein Maßband zur Hand oder wollen es praktisch ausprobieren? Dann geht es auch mit einem Stapel Zeitungen oder Magazinen:

  1. Legen Sie mehrere Zeitungen übereinander auf die Sitzfläche des Stuhls (am besten ungepolstert wie ein Küchenstuhl) und setzen Sie sich aufrecht mit angelehntem Rücken darauf.
  2. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Variieren Sie die Höhe, bis: Oberschenkel waagerecht oder leicht angewinkelt, Knie im rechten Winkel oder etwas tiefer sind, Sie stabil und bequem sitzen.

Fühlt sich alles gut an? Dann messen Sie die Höhe von der Oberkante des Stapels bis zum Boden – das ist Ihre ideale Sitzhöhe.

Methode 3: Körpergröße x 0,25 (25 %-Regel)

Eine schnelle Orientierung bietet diese Faustformel: Sitzhöhe ≈ 25 % der Körpergröße. Das bedeutet, Sie nehmen Ihre Körpergröße in Zentimetern und multiplizieren sie mit 0,25.

Beispiel: Bei einer Körpergröße von 180 cm ergibt sich die empfohlene Sitzhöhe von ca. 45 cm (180 × 0,25). Für eine Person mit einer Körpergröße von 170 cm beträgt die optimale Sitzhöhe ca. 43 cm und für eine Person mit einer Körpergröße von 160 cm ca. 40 cm.

Diese Methode ist besonders hilfreich zur ersten Einschätzung, z.B. beim Kauf eines neuen Bürostuhls. Für die Feineinstellung sollten Sie die Sitzposition jedoch zusätzlich praktisch testen (z.B. mit Methode 1 oder 2).

Wie hoch sollte man den Bürostuhl einstellen?

Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße vollständig auf dem Boden stehen und sich das Becken mit den Knien in einem Winkel von ca. 90 Grad befindet. Benutzen Sie dazu den Höhenverstellhebel unter dem Sitz. Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel waagerecht oder leicht geneigt sind. Viele Bürostühle bieten zusätzlich eine Sitztiefenverstellung, mit der Sie den Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzvorderkante einstellen können. Ist die Sitzfläche neigbar, wählen Sie eine leicht nach vorne geneigte Position für aktives Sitzen. Und wenn Ihre Füße trotz optimaler Höhe keinen Bodenkontakt haben, hilft eine Fußstütze, um die Haltung auszugleichen.

TIPP: In unserem Sortiment finden Sie ergonomische Bürostühle, die über zahlreiche Einstellmöglichkeiten (u.a. Verstellmechanismen für Rückenlehne und Sitz) verfügen, wie z.B. der Bürostuhl Praso oder der Gamingstuhl Sporte. Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Stühle im Vergleich abschneiden, werfen Sie einen Blick auf unseren Bürostuhl-Test.

Häufige Fehler bei der Einstellung der Sitzhöhe

Viele Beschwerden im Büro entstehen nicht durch den Stuhl selbst, sondern durch falsche Einstellungen. Hier finden Sie die häufigsten Fehler und unsere Tipps, wie Sie es besser machen können:

  • Der Stuhl ist zu hoch eingestellt: Wenn die Füße den Boden nicht mehr berühren, werden die Oberschenkel von der Sitzkante gedrückt – das stört die Durchblutung und belastet Knie und Becken;
  • Der Stuhl ist zu niedrig eingestellt: Die Knie befinden sich höher als das Becken, man rutscht nach vorne oder sitzt mit Rundrücken. Das belastet Rücken und Schultern;
  • Die Sitzfläche passt nicht zur Beinlänge: Ist die Sitzfläche zu lang, drückt sie in die Kniekehlen. Ist sie zu kurz, fehlt die Unterstützung für die Oberschenkel. Viele auf dem Markt erhältliche Stühle haben oft eine Sitztiefenverstellung – nutzen Sie diese;
  • Nur die Sitzhöhe wird angepasst, nicht der Rest: Die Sitzhöhe wird verändert, aber Tisch, höhenverstellbarer Schreibtisch, Armlehnen oder Monitor bleiben falsch eingestellt. Alles muss zusammenpassen – sonst entstehen neue Probleme;
  • Man überprüft die Einstellung nie wieder: Viele stellen ihren Stuhl einmal ein und lassen ihn dann so. Doch Körperhaltung, Kleidung oder Arbeitsweise ändern sich. Überprüfen Sie daher Ihre Sitzhöhe regelmäßig.

Frau stellt die Sitzhöhe und Rückenlehne eines di volio Bürostuhls mit zwei Hebeln ein

TIPP: Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Sekunden Zeit für Ihre Sitzhaltung – kleine Korrekturen machen auf Dauer den größten Unterschied.

Richtige Sitzhöhe sorgt für höchste Ergonomie am Arbeitsplatz

Die richtige Sitzhöhe ist keine Nebensache. Sie ist die Basis für gesundes, ergonomisches Sitzen. Optimal eingestellt, entlastet sie Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur, fördert die Durchblutung und beugt typischen Bürobeschwerden wirksam vor. Ob per Maßband, Zeitungsstapel oder Faustformel: Wer seine Sitzhöhe bewusst einstellt und regelmäßig überprüft, fördert konzentriertes Arbeiten. 

Vergessen Sie also nicht, die Sitzhöhe anzupassen – für mehr Komfort, eine bessere Körperhaltung und spürbar weniger Beschwerden im Büroalltag.

Autor: Joanna Nalepa